Die ITW betreut den zentralen Web- und Mailserver des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt. Zusätzlich verwaltet die ITW die Domain wzw.tum.de und deren Subdomains.
Nach Beantragung eines Benutzerkennzeichens stehen den Mitarbeitern und Instituten des WZWs folgende Dienste zur Verfügung:
Informationen zur Registrierung am Cluster der ITW
Für die Benutzung der Campusserver des Wissenschaftszentrums Weihenstephan benötigen Sie eine Kennung, die Sie an der InformationsTechnologie Weihenstephan beantragen können. Um eine Nutzung der Rechner am Campus gemäß den Aufgaben aus Forschung und Lehre sicherzustellen, sind wir verpflichtet gewisse Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff und Missbrauch zu treffen. Um dies zu gewährleisten, bekommen Sie ein persönliches Kennzeichen und Paßwort zugeteilt. Wir bitten Sie in Ihrem eigenen Interesse dieses Passwort umgehend zu ändern, und zwar hier Anmeldung am WZW Server. Die Verzeichnisse der einzelnen Benutzer sind per Voreinstellung auch von den übrigen Benutzern lesbar. Wenn Sie z. B. einen allgemeinen Zugriff auf die Daten unterbinden wollen, sollten Sie die Zugriffsrechte entsprechend abändern (siehe Anleitung). Wenn Sie irgendwelche Fragen zur Konfiguration haben, z.B. betreffend Profile, Pfadangaben, Environment etc., stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Für Wünsche, Anregungen oder Kritik sind wir immer offen!
Hilfreiche Informationen zu den Web- und Mailservices:
Durchführung der Registrierung und Beantragung eines Benutzerkennzeichens.
Durchführung der Registrierung
Durchlesen der Benutzungsrichtlinien
Auf der folgenden Seite finden Sie die Benutzungsrichtlinien für das Server-System der ITW, deren Einhaltung Sie mit einer unterschriebenen Erklärung versichern. Wir bitten Sie, diese Erklärung unverzüglich an uns zurückzusenden, da andernfalls das Kennzeichen wieder gesperrt wird. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ansprechpartner, per mail an sysadmin [at] wzw.tum.de oder telefonisch unter +49 8161 71-4506 an Herrn Becker.
Formular Benutzererklärung
Unter dem Menuepunkt "Formulare" finden Sie den Link zum Download des entsprechenden Formulares zur Kennwortvergabe. Bitte das Formular ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben an die ITW faxen (+49 8161 71-4409).
Hinweis: Sie können das Formular auch direkt an der ITW ausfüllen und sich sofort registrieren lassen. Bitte melden Sie sich dazu bei Herrn Becker (Langbau der Zentralbibliothek, 2. Stock DGL 08).
Passwort vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, melden Sie sich bitte telefonisch bei Herrn Becker unter +49 8161 71-4506 oder besuchen Sie ihn direkt in seinem Büro.
Hinweis Ihr Passwort muß mindestens 8 Zeichen lang sein. Es darf kein leicht zu erratendes Wort darstellen (Prüfung durch ein Wörterbuch) und sollte mindestens 2 Ziffern enthalten. Die Nutzung von Sonderzeichen wird empfohlen!
Bei "Username" geben Sie bitte Ihr Login-Kennzeichen oder Ihren Benutzernamen für den WZW E-Mailserver ein (in der Regel ist dies Ihr Nachname).
Unter "Passwort" geben Sie bitte Ihr Passwort an.
Nun klicken Sie auf "Login".
Auf der Seite, auf der Sie sich jetzt befinden, klicken Sie im Menü auf das mit "Anmeldung/Login" beschriftete Symbol.
Sie befinden sich jetzt auf einer Seite zur Bearbeitung ihres Logins. Klicken Sie nun auf "Passwort ändern/Change Password".
Sie werden nun aus Sicherheitsgründen aufgefordert, Ihr altes Passwort nochmals einzugeben, anschließend Ihr neu gewähltes Passwort und dieses ebenfalls zu bestätigen.
Ein Klick auf "Jetzt ändern/Change Now" führt die Änderung aus. Fertig!
Sollte Ihr Passwortablaufdatum erreicht sein, und deshalb der Login verweigert werden, melden sie sich bitte beim Helpdesk unter +49 8161 71-3245.
Weiterleitung von E-Mail und die automatische Antwort
Auf eben dieser Seite finden Sie auch unter dem Menu Punkt E-Mail und dann E-Mail-Weiterleitung (.forward) die Möglichkeit eine Abwesenheitsnotiz/automatische Antwort für Nachrichten an ihre @wzw.tum.de Adresse einzurichten.
Dazu setzen Sie den Haken bei Ja, mit folgender Nachricht antworten, schreiben in das Textfeld darunter ihren Nachrichtentext und Drücken auf Speichern - ab diesem Zeitpunkt ist der Mechanismus aktiv und wird, wenn sie den Haken wegnehmen, wieder deaktiviert. Achtung - das Feld Lokal Ausliefern muss hierbei angehakt bleiben - ansonsten werden ihnen keine Nachrichten zugestellt.
Wenn Sie Nachrichten an die @wzw.tum.de Adresse weiterleiten möchten, haken Sie das Feld Ja, Weiterleiten an und tragen die Adresse in das Feld daneben ein. Sollen Nachrichten nur durchgereicht werden, können sie den Haken bei Lokal Ausliefern wegnehmen, dann verbleibt keine Kopie in ihrem Postfach am WZW Mailserver.
Konfiguration des Mailprogramms
Host - Username - Mailaddress
Jedes Mailprogramm erwartet die Angabe, für welchen Benutzer und an welchem host eine E-Mail abgelesen werden soll. Der Benutzer ist in diesem Fall die Ihnen zugewiesene Benutzerkennung am Server-System der ITW. Die E-Mail-Adresse ist ihre kennung@wzw.tum.de oder ihr mailalias@wzw.tum.de. Der Aliasname setzt sich üblicherweise aus Vorname.Nachname zusammen und steht letztendlich für Ihre Kennung am Server-System.
Alle E-Mail-Programme, sei es Eudora, Pegasus, Outlook, Thunderbird oder Netscape Messenger etc. lassen sich nach demgleichen Schema einrichten. Lassen sie sich nicht von den teilweise unterschiedlichen Bezeichnungen der E-Mail-Programme für ein und dieselbe Eintragung verwirren.
Wenn es z.B. heisst: Server for incoming Mail, POP3 oder IMAP host - tragen Sie bitte pop.wzw.tum.de, bzw. imap.wzw.tum.de ein
SMTP oder Server for outgoing Mail - tragen Sie bitte smtp.wzw.tum.de ein
Your account name, user name, pop account, Kennung - in dieses Feld tragen Sie bitte die Kennung ein.
Ihre Benutzerkennung berechtigt Sie, die vom Leibniz Rechenzentrum München eingerichteten Modemzugänge zu verwenden. Dieser Dienst heisst Remote Authentication Dial-in-User Service, sprich Radius. Derzeit kann folgende Nummer verwendet werden: 089-358319000
Den aktuellen Stand entnehmen Sie bitte den Webseiten des LRZ, LRZ-Service-Modem-/ ISDN-Zugang. Dort finden Sie auch eine ausführliche Beschreibung zur Einrichtung eines Modem-/ ISDN-Zugangs.
Die wichtigsten Einstellungen für die Verwendung der Radiuszone: der Benutzername für ihre DFÜ Verbindung lautet: kennung@wzw.tum.de und das Passwort ist dasjenige, das Sie am Server System verwenden, um E-Mails zu lesen.
Der Vorteil der Einwahl über die Telefonnumer des LRZ besteht zum einen im Wegfall der sonst üblichen Grundgebühr, wenn man einen anderen Provider wählt, zum anderen erhält man für seinen Rechner eine IP-Adresse aus dem Bereich des MHN Münchner Hochschulnetz, die u.a. den uneingeschränkten Zugriff auf Seiten der TU-Bibliothek ermöglicht. Auch das Versenden von E-Mails mit z.B. smtp.wzw.tum.de als Outgoing Mailhost ist möglich, wo man sonst den Mailhost des gerade verwendeten Providers eintragen muss.
Mailing-Listen
Die ITW bietet Ihnen eine Reihe von Mailinglisten. Dies sind Verteiler für E-Mail, die Sie abonnieren können. Eine Übersicht erhalten Sie auf der Seite http://tuwza7y-mailman01.wzw.tum.de/mailman/listinfo. So erreichen Sie beispielsweise über die Liste "wissma" alle wissenschaftlichen Mitarbeiter des Campus.
Um sich in eine der Listen einzutragen, klicken Sie diese in der oben angebenen Übersicht an, tragen in die Felder ihre Mailadresse ein und vergeben bei Bedarf auch ein Passwort. Einige der Maillinglisten sind sogenannte moderierte Listen, d.h. Anmeldungen und später auch die Beiträge werden von einer Person überprüft und erst danach akzeptiert. Dieser Mechanismus garantiert, dass keine unerwünschten E-Mails an die Listenmitglieder verschickt werden können.
Die ITW richtet Ihnen gerne neue Listen ein, setzen Sie sich dazu bitte mit Herrn Becker in Verbindung; per Tel: +49 8161 71-4506 oder per E-Mail an becker [at] wzw.tum.de.